Montag, 29. Juni 2020
Sonntag, 28. Juni 2020
Bildungsarbeit mit Kindern - Rund um die Kartoffel
nach einem ersten Videoversuch an dieser Stelle vor einigen Wochen kommt hier ein Neues.
Viel Spass beim Anschauen 😀
Euer HaJo
Übrigens, der Dachs war immer schon das Maskottchen der Bildungsstätte Steinbachtalsperre.
Deshalb heißt dieses Video auch: 'Neues vom Dachs', wie all die noch folgen auch.
Montag, 17. August 2015
Das neue Schuljahr
Montag, 13. April 2015
Ein unscheinbarer Held
‘Irgendwie Anders’ heißt der Held eines Kinderbuches das schon vor vielen Jahren erschien und ich weiß, das die meisten von Euch es schon kennen. Einige werden auch im Unterricht schon darüber gesprochen haben.
Es handelt davon, dass jemand ein guter Freund sein kann, auch wenn er vielleicht nicht den Vorstellungen entspricht, die den meisten Menschen wichtig sind. Freundschaft ist nicht abhängig von Herkunft, Aussehen oder was gerade ‘Mode’ ist oder ob jemand eine Behinderung hat. Es kommt nur darauf an, dass man sich auf ihn verlassen kann und er zu einem hält
Und weil das ein Thema ist, das immer aktuell bleibt, habe ich die neue Facebook- Seite, die ich eingerichtet habe, ‘Irgendwie Anders” genannt. Wer von Euch bei ‘Facebook’ ist, kann ja ‘mal einen Blick darauf werfen:
Übrigens, sollte jemand von Euch das Buch wirklich noch nicht kennen, solltet Ihr es Euch einfach schenken lassen
Wer ist ‘Irgendwie Anders’?
"So sehr er sich auch bemühte
wie die anderen zu sein,
Irgendwie Anders war
irgendwie anders. Deswegen
lebte er auch ganz allein
auf einem hohen Berg und
hatte keinen einzigen
Freund. Bis eines Tages
ein seltsames Etwas vor
seiner Tür stand. Das
sah ganz anders aus
als Irgendwie Anders,
aber es behauptete,
genau wie er
zu sein....
....
Und wenn einmal jemand an die Tür klopfte,
der wirklich SEHR merkwürdig aussah, dann sagten sie nicht
'Du bist nicht wie wir' oder 'Du gehörst nicht dazu'
- Sie rückten einfach ein bisschen zusammen.
"Irgendwie Anders" ist eine Figur aus dem gleichnamigen Kinderbuch von Kathryn Cave und Chris Rydell.
Zwischen Ostern und Sommer
Hallo Ihr Lieben!
sicher habt Ihr inzwischen bemerkt, dass ich den Namen dieses Blogs geändert habe. Der bisherige Name, “Neues vom Dachs” schien mir allzu sehr nur auf bestimmte Themen meiner Kurse hinzuweisen, nämlich diejenigen, die mit Natur und Umwelt zu tun haben.
Da bei den Kindergemeinschaftstagen oder den Schülerseminaren auch noch viele andere Themen möglich sind, habe ich diese Seite umbenannt in “Stein und Flöte”. Was es mit diesem Titel auf sich hat, erzähle ich in einem meiner nächsten Postings.
Die Osterferien sind nun vorbei und ich bereite mich auf die neuen Kurse vor. In dieser Woche vom 15. bis 17. April begleite ich ein viertes Schuljahr der Kreuzschule aus Neuss. Wir werden uns mit dem bevorstehenden Schulwechsel auf die weiterführenden Schulen beschäftigen, unter dem Thema “Abraham, verlass dein Land! – Aufbrechen, Schritte ins Neuland wagen”. Wir wollen über all’ das Sprechen, was uns in den vier Jahren der Grundschulzeit Freude gemacht hat, was wir alles gelernt und erlebt haben und was wir an guten Erinnerungen in die neue Schule mitnehmen. Wie Abraham, der sich im Vertrauen darauf, dass Gott ihm überall nahe ist, sich auf einen langen Weg in ein neues Land gemacht, wollen wir dann weiter nachdenken, was die neue Schule uns an schönen Dingen bringen kann: neue Lehrer, vielleicht neue Freunde und mit Freude neue spannende Dinge lernen.
Für diejenigen von Euch, die sich auch auf Facebook tummeln habe ich jetzt auch dort eine Seite eingerichtet, wo man Neues finden kann, aus meinen Kursen, von der Steinbachtalsperre und vielleicht sonst noch das ein oder andere was Euch interessiert. Gelegentlich solltet Ihr auch ‘mal auf meine Website schauen, was es dort Neues gibt.
Wenn mir jemand schreiben möchte: die E-mail-Adresse ist:
Ich wünsche Euch allen viel Kraft für den Endspurt in diesem Schuljahr
Euer HaJo
Montag, 23. Juni 2014
Manchmal gibt es angenehme Überraschungen
Von den vielen Kindern, die bei Kindergemeinschaftstagen in meinen Kursen waren, begegnet man den wenigsten ein zweites Mal. Doch vor einigen Wochen gab es eine Überraschung: Ich wusste wohl, dass ein viertes Schuljahr der Ulrichschule aus Sindorf angemeldet war. Die Ulrichschule kommt seit vielen Jahren mit ihren Schulklassen zu Kindergemeinschaftstagen an die Stein-bachtalsperre, aber meine Kollegin Frau Heimbach und ich hatten nicht mehr im Gedächtnis, dass es genau dieselbe Klasse war, die im vergangenen Jahr im März als 3. Schuljahr schon bei uns gewesen war. Vor einem Jahr hatten wir sehr intensiv zum Thema “Schätze entdecken – von Freundschaft und Gemeinschaft” gearbeitet und ich hatte die Klasse mit ihrer Lehrerin Anne Schumacher in sehr guter Erinnerung. Nun stand also diese Klasse im vierten Schuljahr an ihrem Anreisetag wieder vor mir und mir schallte ein lautes “Hallo HaJo” entgegen. Da die Schüler jetzt im vierten Schuljahr waren, stand diesmal das Thema “Aufbrechen – Schritte ins Neuland wagen” an. Da die Kinder das Haus ja schon kannten, fühlten sie sich natürlich sofort wieder zu Hause. Deshalb kam bei der obligatorischen Hauseinführung durch Gabi Heimbach dann auch öfter der Zwischenruf: “Ja, das wissen wir schon!” und gab meinen Kids wohl auch ein gewisses Gefühl der Überlegenheit gegenüber den Kinder der anderen Schule, die auch gerade angereist waren: man kannte sich ja schon aus.
Aufgeweckt waren sie schon im Jahr davor gewesen und das hatte sich auch nicht geändert. Mir war gar nicht mehr bewusst gewesen, dass ich im Vorjahr mit der Klasse bei einer Kooperationsaufgabe, unserem berühmten Huhnspiel ‘Wo ist mein Huhn’, mit ‘Agathe’ in der Hauptrolle’, gewettet hatte, dass sie die Aufgabe nicht würden lösen können. Merkwürdigerweise, auf den Anlass konnte ich mich auch nicht mehr besinnen, hatte ich gesagt, wenn ich die Wette verlöre, zöge ich für einen Tag ein Ballett-Tütü an, und meine ‘Jungen-Gang’ bestehend aus Sander, Marvin, Felix und ein paar anderen hatten dann doch ein solches Ballettröckchen aufgetrieben und das musste ich nun wohl oder übel anziehen. Wettschulden muss man schließlich einlösen. -
So hatten wir auch beim zweiten Mal das Geschenk einer großartigen gemeinsamen Zeit bei Kindergemeinschaftstagen mit großartigen und kreativen Kindern bei denen wir viel gelacht und erlebt haben, auch wenn mich dies das ein oder andere Mal vor die Herausforderung stellte, mich zu erinnern was wir im Jahr davor schon gemacht hatten, damit es nicht zu viel Wiederholung gab; aber die Kinder wollten auch gern das eine oder andere was wir schon beim ersten Mal gemacht hatten noch einmal machen. Alles in allem war es ein sehr schöner Abschied von der Grundschulzeit und die Kinder fanden das wohl auch, denn ‘meine Jungs’, charmant vorwitzig, wie sie waren, marschierten dann ohne mein Wissen zum Leiter unseres Hauses, Herrn Sopha und meinten, ich müsse doch wohl für gute Arbeit eine Gehaltserhöhung bekommen.
Bei so viel gegenseitiger Sympathie war der Abschied natürlich ein wenig wehmütig, aber es ging ja bei diesem Kurs um das Abschied nehmen können und das Wagnis einen neuen Weg einzuschlagen.
Anzumerken bleibt noch, das sich der Schulleiter der Ulrichschule, Herr Schäfer, immer die Zeit nimmt, wenn eine Klasse seiner Schule bei uns ist, einen Nachmittag bei uns zu verbringen, was bei andern Schulen nicht oft vorkommt und auch als Wertschätzung von den Kindern durchaus wahrgenommen wird. Nicht zuletzt ist zu sagen, dass die Lehrerin Anne Schumacher natürlich, wenn es soweit ist, mit ihrer nächsten Klasse wiederkommen wird.
Allen meinen ‘Schätzchen’ aus dieser Klasse wünsche ich tolle Sommerferien und einen guten Start in der neuen Schule!